Was muss ich vor meinem Tattoo Termin beachten?
Bald ist es so weit! Dein Tattoo – Termin bei uns steht an. Bitte beginne ca. 3 Tage vor deinem Termin die Stelle an die das Tattoo kommen mit einer Feuchtigkeit spendenden Creme zu pflegen, damit die Haut schön geschmeidig ist (fällt bei permanent Make – up weg). Das hat den einfachen Grund, dass die Farbe schön in die Haut geht und die Oberfläche perfekt gepflegt ist 🙂
Bitte verzichte auf übermäßiges Sonnenbaden, da das deine Hautoberfläche reizt und im ungünstigsten Fall zu einem Sonnenbrand führt, hier können wir nicht tätowieren. Auch das Rasieren kannst du dir sparen, das übernehmen wir für dich:) Bitte Frühstücke gut (gerne darfst du dir Snacks und Getränke mit bringen, wir haben aber auch immer etwas da), achte auf Körperhygiene (wir sind dir seeehr nah 🙂)
Sind Tattoos im Sommer eine gute Idee?
Sommer & Tattoos – So bleibt deine neue Tätowierung geschützt
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um Haut zu zeigen – und mit ihr dein neues Tattoo. Doch Sonne, Hitze und Festivals bringen auch Herausforderungen für frisch gestochene Tattoos mit sich. Keine Sorge, du musst nicht bis zum Herbst warten, um dich tätowieren zu lassen. Mit ein paar einfachen Vorkehrungen bleibt dein Tattoo gut geschützt und verheilt optimal.
Alkohol – Vorher lieber verzichten
Sommerzeit bedeutet oft Festivalzeit – und ein kühles Getränk gehört für viele einfach dazu. Wenn du jedoch ein Tattoo-Termin geplant hast, solltest du Alkohol einige Tage vorher meiden. Alkohol wirkt blutverdünnend, was zu stärkerem Bluten während des Tätowierens führen kann. Das erschwert nicht nur die Arbeit des Tätowierers, sondern kann auch die Farbaufnahme der Haut beeinträchtigen.
Unser Tipp: Etwa zwei Wochen vor dem Termin keine Schmerzmittel einnehmen und fünf Tage vorher auf Alkohol verzichten. Falls du am Tag nach einer Party Kopfschmerzen hast, greif lieber zu einem anderen Mittel als Aspirin – das verstärkt die blutverdünnende Wirkung zusätzlich.
Sonne – Schutz ist alles
Sonnenbaden ist schön – aber nicht für ein frisches Tattoo. Direkt nach dem Stechen ist deine Haut besonders empfindlich und sollte mindestens zwei Wochen lang keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Danach kannst du mit ausreichend Schutz wieder in die Sonne, am besten mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50 oder mehr).
Eine hochwertige Sonnencreme ist eine lohnende Investition – schließlich möchtest du, dass die Farben deines Tattoos lange strahlen und nicht durch UV-Strahlung verblassen.
Vorsicht bei Partys & Menschenmengen
Ein neues Tattoo zieht Aufmerksamkeit auf sich – und damit oft auch neugierige Hände. Doch ein frisches Tattoo ist eine offene Wunde, die sauber und geschützt bleiben sollte. Falls jemand es berühren will, sag einfach freundlich, aber bestimmt „Nein“.
Schweiß kann ebenfalls problematisch sein, besonders an Stellen, die viel Reibung ausgesetzt sind. Wenn du auf einer Feier oder beim Sport stark schwitzt, reinige die tätowierte Haut vorsichtig mit einem feuchten, sauberen Tuch und lass sie anschließend an der Luft trocknen.
Mit ein wenig Achtsamkeit kannst du dein neues Tattoo auch im Sommer genießen – und es wird dir lange Freude bereiten. Falls du noch Fragen hast oder dir unsicher bist, helfen wir dir in unserem Studio gerne weiter!
Wie pflege ich mein frisch gestochenes Tattoo?
Die richtige Pflege deines frisch gestochenen Tattoos ist entscheidend für ein schönes, langanhaltendes Ergebnis. Die hier beschriebenen Methoden basieren auf Erfahrungswerten – es gibt keine eine richtige Pflege, da Hauttyp, Tattoo-Stil und Körperstelle eine Rolle spielen.
Allgemeine Grundregeln:
✅ Hände waschen vor jeder Berührung des Tattoos – Raucher besonders gründlich.
✅ Das frische Tattoo wird zunächst abgedeckt, um es vor Keimen zu schützen und Krustenbildung zu minimieren.
✅ In den ersten 4 Tagen das Tattoo morgens und abends mit pH-neutraler, duftstofffreier Seife waschen und anschließend dünn eincremen. Danach reicht es, es regelmäßig bis zur vollständigen Heilung zu pflegen.
Pflege-Methoden:
1. Frischhaltefolie
Die klassische Methode: Das Tattoo wird nach dem Stechen mit Frischhaltefolie umwickelt, um Kleidung und Wunde zu schützen. Darunter sammeln sich Wundflüssigkeit, Blut und überschüssige Farbe – das ist normal.
🠮 Sobald du zu Hause an kommst, kannst du die Folie entfernen, das Tattoo mit lauwarmem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen (oder mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig abtupfen). Danach dünn mit Pflegecreme eincremen.
2. Second Skin / Tattoo-Derm
Eine transparente, wasserfeste Klebefolie schützt das Tattoo wie ein Pflaster und fördert die Heilung, indem Wundflüssigkeit eingeschlossen wird.
🠮 Die Folie bleibt 4–6 Tage auf der Haut und wird dann unter fließendem Wasser in Haarwuchsrichtung entfernt. Danach reicht es, das Tattoo einmal zu waschen und weiterhin regelmäßig einzucremen.
Wann das Tattoo länger geschützt werden sollte:
🔹 Bei Haustieren, die stark haaren oder an Wunden lecken
🔹 Bei staubiger oder schmutziger Arbeitsumgebung (z. B. Baustelle, Produktion)
🔹 Wenn die tätowierte Stelle von Kleidung bedeckt wird
🔹 In der ersten Nacht, um Bettwäsche nicht zu verschmutzen
Heilungsverlauf & Pflege-Intervall:
Die Heilung dauert je nach Tattoo-Größe und Stil unterschiedlich lang. Feine Linien oder kleine Schriftzüge verheilen schneller als große Flächen oder farbige Tattoos. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Wunde, desto schneller die Heilung.